Das Projekt

HINTERGRUND

Der Ausbruch des Covid-19-Virus Anfang 2020 führte zu einem sprunghaften Anstieg der Erwerbstätigen in Homeoffice. Die Mehrheit der Arbeitnehmer*innen in der EU war gezwungen, außerhalb der Büroräume zu arbeiten. Dies steht in Kontrast zu den vergangenen Jahren, in denen laut Eurostat nur 5 bis10 Prozent der Arbeitnehmer*innen in der EU außerhalb der Büroräume tätig waren.
Eine der größten Herausforderungen, die sich herauskristallisiert hat, ist die Möglichkeit einer dauerhaften Veränderung des Arbeitsplatzes, bei der ein Großteil der Erwerbstätigen wird außerhalb der Büroräume arbeiten.
Die Aussicht auf ein Arbeiten im Homeoffice Fernarbeit verunsichert Erwerbstätige auf der ganzen Welt, da gewohnte Arbeitsstrukturen, Kommunikationsformen und Teamdynamiken verändert werden. Nur ein kleiner Teil der Erwerbstätigen ist bereits mit dieser Arbeitsform vertraut. Für die meisten entsteht ein erheblicher Bedarf, relevante Soft- und Hard-Skills für das Arbeiten im Homeoffice zu erweitern.  Diese reichen von digitalen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen über die Gestaltung eines produktiven Homeoffice-Arbeitsplatzes und effektiver Arbeitsroutinen bis hin zur Aufrechterhaltung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance und eines gesunden Lebensstils.
Innerhalb des REMSKA-Projekts werden Schulungsmaterialien und -instrumente entwickelt, um auf diese Herausforderungen zu reagieren.

ZIELE

REMSKA hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige Lernmöglichkeiten für die Weiterbildung von Erwerbstätigen zu schaffen, die in allen Berufsfeldern, in denen im Homeoffice gearbeitet wird bzw. werden kann, anwendbar sind. Daher sind die Ziele von REMSKA:
Ziel 1: Entwicklung eines evidenzbasierten Kurs-Curriculums zu Kompetenzen für das Arbeiten im Homeoffice für Erwachsene.
Ziel 2: Entwicklung flexibler Trainingsmethoden (E-Book, MOOC) und innovativer Open-Access-Ressourcen, um Einzelpersonen beim Erwerb und der Weiterentwicklung von Kompetenzen für das Arbeiten im Homeoffice zu unterstützen.
Ziel 3: Entwicklung eines Verfahrens zur Selbsteinschätzung der relevanten Kompetenzen für das Arbeiten im Homeoffice
Ziel 4: Erstellung und Bereitstellung von Tools und Leitfäden, die technische und organisatorische Aspekte der Arbeit im Homeoffice behandeln.

PRODUKTE

Europäische Institutionen der Erwachsenenbildung haben die Möglichkeit, die von REMSKA entwickelten Lerneinheiten und -materialien zu nutzen, um ihre eigenen Schulungsangebote zu aktualisieren und so auf die bestehenden beruflichen Anforderungen in Bezug auf Fähigkeiten und Kompetenzen im Zusammenhang mit Arbeiten im Homeoffice zu antworten.
Jeder kann auf den REMSKA MOOC und das E-Book zugreifen, um damit selbstbestimmt zu lernen und die eigenen Kompetenzen zu verbessern.
Institutionen der Erwachsenenbildung, Arbeitgeber*innen, aber auch Berufsberatungsstellen, Beratungsstellen, Arbeitsämter und Arbeitnehmer*innenverbände, die Weiterbildungen unterstützen, können den REMSKA MOOC nutzen und Lernende dazu einladen.
Der Best-Practice-Leitfaden, der technische und organisatorische Aspekte des Arbeitens im Homeoffice abdeckt, wird allen Interessierten einen Einblick geben, wie sie ihre Homeofficepraktiken verbessern und den aufkommenden beruflichen Qualifikationsanforderungen gerecht werden können.

Übersicht

Folge uns

Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden.